Die Annahmequote der Projekte, die von Wissenschaftlern der TED University bei der letzten Ausschreibung des Programms TÜBİTAK 1001 – Supporting Scientific and Technological Research Projects eingereicht wurden, hat 50 % überschritten.
In TÜBİTAK 1001, dem „Mainstream-Forschungsprogramm“ der Türkei; Projekte werden mit einer durchschnittlichen Annahmequote von 15 % gefördert. Die TED University hat 5 von 8 angebotenen Projekten finanziert und verzeichnet mit einer Akzeptanzquote von über 50 % einen Rekord.
TÜBİTAK 1001 macht unsere Forschungs- und Innovationskompetenz international sichtbar
TÜBİTAK 1001 leitet die Forschungsergebnisse der Zukunft und spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung wissenschaftlicher Ergebnisse in akademischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen. Die Wirkung des Programms TÜBİTAK 1001 leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sichtbarkeit der Forschungs- und Innovationskompetenz unseres Landes in der internationalen Arena.
Wir haben mit unseren innovativen und nachhaltigen Ansätzen etwas bewegt
Direktor für Forschungstechnologie und Innovation der TED University, Dr. Sanem Yalçıntaş wies darauf hin, dass die innovativen und nachhaltigen Ansätze, die Wissenschaftler der TED University für nationale und globale Probleme bieten, in der hohen Akzeptanzrate wirksam sind. „Als TEDU freuen wir uns sehr, mit Projekten zum System beizutragen, die die Forschungs- und Innovationsleistung unseres Landes steigern werden“, sagte Dr. Yalçıntaş betonte, dass die Unterstützung von TÜBİTAK in diesem Prozess sehr wichtig sei.
Geförderte Projekte
Fachbereich Elektrotechnik und Elektronik Dr. Lehrer Mitglied Aykut Yıldız, Modeling of Idea Dynamics in Social Media as a Different Game and Automatic Detection of Trolls in the Network
Fachbereich Maschinenbau Lehrer Prof. Kutluk Bilge Arıkan, Auf motorischem Lernen basierende Entwicklung eines robotergestützten Spiegeltherapiesystems für die Hand
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Lehrer Mitglied Vedat Bayram, Evakuierungsplanung und -management der Marmarameerküsten der Provinz Istanbul gegen die Tsunami-Bedrohung
Fachbereich Bauingenieurwesen Assoc. DR. Özkan Kale, Regionale Definition der epistemischen Unsicherheit der Bodenbewegung in der Erdbebengefahrenanalyse für die Türkei mit dem Backbone-Modellansatz und Untersuchung seiner weit verbreiteten Auswirkungen
Stellvertretender Dekan der Philosophischen Fakultät, Leiter des Instituts für Soziologie Prof. DR. Kezban Çelik Social Vulnerability Analysis and Social Vulnerability Scale Development Project angesichts von Erdbeben in der Marmararegion (Istanbul, Tekirdağ, Kocaeli, Sakarya, Yalova)