VII. an die Autorin Eda Gökçeli. Sein Roman „Abraham Past Changes“ wurde bei den Golden Palm Awards als „Autor des Jahres“ ausgezeichnet und nimmt die Leser mit auf eine Zeitreise jenseits des Gewöhnlichen. Mit ihrem Buch, das die Geschichte von Olivia erzählt, die keine andere Wahl hatte, als Abraham Salwatowski zu erreichen, um 2020 aus dem Hitlerdeutschland von 1933 zu fliehen, macht Gökçeli auf die transformativen Auswirkungen der Zeit und der Menschen im Leben aufmerksam.
VII. an die Autorin Eda Gökçeli. Der bei der Goldenen Palme als „Autor des Jahres“ ausgezeichnete Roman „Abraham – The Past Changes“ thematisiert die Zeiten, in denen sich die Wege von Menschen unterschiedlicher Zeitlinien kreuzten. In dem Roman erzählt Olivia die Geschichte Ihres Kampfes, den berühmten Physiker Abraham Salwatowski zu finden, der dort lebte, nachdem Olivia sich 1933 in Deutschland wiederfand und das Schiff von England nach Amerika bestieg, um dem Holocaust zu entkommen. Das Abenteuer erstreckt sich 2026 bis nach Istanbul Cevahir Bedesten. Die preisgekrönte Autorin „Olivia hatte keine andere Wahl, als die Physikerin zu finden, die für ihr Zeitreiseprojekt berühmt ist, um in die Gegenwart zurückzukehren. Er sah in Salwatowski den einzigen Weg zurück in die Gegenwart. Abraham Salwatowski entwickelte seine fruchtbarsten Projekte, als er vor dem Zweiten Weltkrieg nach Amerika auswanderte. Wenn er nicht bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen wäre, wären seine Projekte nicht in der Theorie geblieben. Die Möglichkeit, dass Olivia zu ihrer eigenen Zeitlinie zurückkehrt, hing davon ab, sich an Abraham Salwatowski zu wenden.“ er erklärte.
Beschreibt „Hitlerdeutschland“ durch die Augen von Frauen
Der Roman, der über den Theseus-Verlag in die Regale kam, beginnt damit, dass die Protagonistin des Buches, Olivia, sich über ein Smartphone im Deutschland der Hitlerzeit wiederfindet. Die Autorin Eda Gökçeli erklärte, dass ihr Roman das in vielen Werken mit Kriegsszenen dargestellte Hitlerdeutschland mit seinen soziologischen Elementen behandelt: „Mit der Reform, die 1933 stattfand, als Hitler an die Macht kam, wurde die Erwerbstätigkeit von Frauen eingeschränkt . Nichtdeutsche Frauen wurden vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. In meinem Buch spreche ich auch über die unterdrückerische Haltung Hitlerdeutschlands gegenüber Frauen.“
Der Stillstand technologischer Unmöglichkeiten
Gökçeli erklärte, dass technologische Unmöglichkeiten es Olivia erschwerten, in ihrem Buch nach dem berühmten Physiker zu suchen, und sagte: „Zusätzlich zu dem sozialen Druck auf Olivia hatte sie große Schwierigkeiten mit technologischen Unmöglichkeiten. Es war vor fast 70 Jahren, in einer Ära, die von intelligenten Technologien dominiert wurde. Er war in einem Land gestrandet, dessen Sprache er nicht beherrschte, und in einer Zeitzone, zu der er nicht gehörte. Da die Frauenarbeit eingeschränkt war, war es für sie schwierig, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Er musste von Deutschland nach Amerika reisen, um Abraham zu erreichen. Dafür hatte er weder Geld noch Identität.“
Eine anstrengende Reise mit verschiedenen Stopps
Unter Hinweis darauf, dass Olivias Zeitreise, die in ihrem Roman von Deutschland ausgeht, die Stationen in Amerika, England und Istanbul Cevahir Bedesten für unterschiedliche Zwecke nutzt, erläuterte Gökçeli das Thema mit den folgenden Worten: „Deutschland ist das Land, in dem Olivia ihre Identität wiederfindet und spart Geld trotz aller Unmöglichkeiten. Dort bekam er dank seiner Freundschaft mit einer Frau jüdischer Herkunft sein Ticket nach Amerika. England wurde zum Wegweiser für den Übergang nach Amerika. Olivias Ziel war es, nach Amerika zu gehen und Abraham zu erreichen. Doch die Dinge wendeten sich zum Schlechteren, als sie auf einer Kreuzfahrt in England einen Mann kennenlernte. Es wurde geglaubt, dass es in Istanbul Cevahir Bedesten einen interdimensionalen Tunnel gibt, sodass Olivias Abenteuer, das hierher führt, mit neuen Herausforderungen schwanger werden würde.“
„Es ist mein aufregendster Traum von Johnny Depp, Abraham zu spielen“
In seinem Roman, den Gökçeli bei seinem Besuch in Albert Einsteins Sommerhaus in Berlin 2019 redigierte, behandelt er zwar Zeitreisen von der Vergangenheit in die Gegenwart, behandelt aber auch die therapeutische Wirkung von 2026-Technologien, insbesondere auf die Gesundheit, zwischen den Zeilen . Gökçeli fügte hinzu: „Wenn mein Roman eines Tages Gegenstand eines Films wird, wäre es sehr aufregend für mich, Johnny Depp Abraham spielen zu lassen.“