Untersuchungen zeigen, dass Frauen, die in der Softwareentwicklung arbeiten, maximal 15 Prozent der Jobs und 12 Prozent im Cloud Computing bekommen können. Exceptional Co-Founder Ergül Çivi sagte: „Wie in allen Lebensbereichen müssen wir Frauen in der Softwarebranche stärken. Andererseits müssen wir anerkennen, dass es den Personalabteilungen schwer fällt, die nächste Generation von Talenten zu erreichen.“
Softwaretechnologien sind führend in den Sektoren, in denen die Ungleichheit der Geschlechter chronisch ist. Laut den Daten von Exceptionly, einem lokalen Startup, das Softwareentwickler und Unternehmen zusammenbringt, können Frauen weltweit weniger als 10 Prozent der Softwarejobs bekommen, im Software-Engineering 15 Prozent und im Cloud Computing 12 Prozent.
Ergül Çivi, der zuvor als Manager bei den Weltgiganten Microsoft und Spotify arbeitete und seit kurzem als Mitbegründer und Chief Operating Officer (COO) bei Exceptionly arbeitet, sagte: „Die Daten zur Gleichstellung der Geschlechter in der Softwarebranche sind sehr traurig und leider nicht zum Besseren nicht gehen. Wie in allen Lebensbereichen müssen wir auch in der Softwarebranche für die Stärkung von Frauen sorgen. Andererseits müssen wir akzeptieren, dass die bestehenden Personalabteilungen vieler Unternehmen Schwierigkeiten haben, Talente der neuen Generation in der Welt der sich täglich ändernden und weiterentwickelnden Softwaretechnologien zu erreichen, in der es Dutzende von Technologien und Hunderte von Bibliotheken gibt.
Er wird seine Erfahrung in globalen Unternehmen für Softwareentwicklerinnen einsetzen
Ergül Çivi erklärte, dass sie ausnahmsweise Talentsuche in der Softwarebranche anbieten, um ihre Talente und Berufseignung auf globaler Ebene zu bewerten, und sagte: „Wir bringen auch Softwareentwickler mit Unternehmen zusammen, die in den USA, Kanada, England und europäischen Ländern tätig sind. Wir haben eine Struktur aufgebaut, die wir als Engineer-to-Engineer-Recruitment-Erfahrung bezeichnen.Heute können wir Unternehmen mit über 2 Millionen bewährten Softwareentwicklern in 170 Ländern erreichen. Diese Zahl entspricht 10 % von 24,5 Millionen Softwareentwicklern weltweit. Jetzt ist es an der Zeit, einen wichtigen Anfang zu machen, um den Weg für Softwareentwicklerinnen zu ebnen und die leider immer tiefer werdenden Ungleichheiten in diesem Bereich zu beseitigen“, sagte sie.
„85 Prozent der Tech-Budgets gehen eher an Zwischenhändler als an qualifizierte Fachkräfte“
Ergül Çivi erwähnte, dass Unternehmen in Softwaretalente investieren, um den Produkterfolg sicherzustellen, aber das Kosten-Nutzen-Verhältnis oft nicht mehr tragbar sei, sagte Ergül Çivi: „Ein großer Teil der Technologiebudgets, etwa 85 Prozent, die an Softwareentwickler gehen sollten, gehen an Outsourcing-Unternehmen statt talentierter Profis. Wir wissen, dass es ohne objektive und faire Einstellungsprüfungen, die auf Big Data und künstlicher Intelligenz basieren, unmöglich ist, weltweit erfolgreich zu sein. Im Software Engineering haben Entscheider oft sehr klare Bedürfnisse. Sie verschwenden jedoch Zeit mit ineffizienten Kandidaten und Vorstellungsgesprächen. Als Ausnahme unterstützen wir Unternehmen auch an dieser Stelle, reduzieren die operative Belastung unserer Kunden und beschleunigen ihre Rekrutierungsprozesse, sowie bieten einen Kostenvorteil von mehr als 50 Prozent mit der Möglichkeit, globale Talente zu erreichen.