Mit den sichtbar gewordenen Risiken der Klimakrise ist das Konzept der Nachhaltigkeit auf der Agenda vieler Branchen, einschließlich des Tourismus, in den Vordergrund gerückt. Während der World Travel and Tourism Council angibt, dass die Tourismusbranche für 8 bis 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, macht der Online-PR-Dienst B2Press am 5. Juni, dem Weltumwelttag, auf die Umweltauswirkungen aufmerksam, um das Bewusstsein für nachhaltiges Reisen zu schärfen von Reisen und Tourismus aus globalen Berichten Zusammengestellte überzeugende Daten.
Mit der Ankunft der Sommermonate begannen Reisepläne zu schmieden. Ab den ersten Monaten des Jahres 2022 ist eine Erholung in der Tourismusbranche zu beobachten, die 2020 vollständig zum Erliegen kam und 2021 durch Bedenken hinsichtlich neuer Varianten behindert wurde. Der World Travel and Tourism Council (WTTC) hat prognostiziert, dass der Beitrag der Reise- und Tourismusbranche zum globalen Bruttoinlandsprodukt bis Ende 2022 8,6 Billionen US-Dollar erreichen wird. Mit dem 5. Juni, dem Weltumwelttag, rückten die Umweltauswirkungen der Tourismusbranche, die mit ihren Beiträgen zur Weltwirtschaft und zum interkulturellen Miteinander auf sich aufmerksam macht, wieder in den Vordergrund. Der Online-PR-Dienst B2Press prüfte Berichte über die Umweltauswirkungen der Tourismusbranche und nachhaltige Reisetrends, um am 5. Juni, dem Weltumwelttag, fundiertere Reiseentscheidungen treffen zu können.
Die Tourismusbranche erholt sich, die Umweltbelastung nimmt zu
Laut den von B2Press, das Pressemitteilungen verbreitet, analysierten Daten der Welthandelsorganisation (WTO) stieg die Zahl der weltweiten Passagiere, die die Fluggesellschaft nutzen, im ersten Monat des Jahres 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 130 %. Während allein im ersten Monat des Jahres 2022 weltweit 18 Millionen Besucher registriert wurden, wurde festgestellt, dass diese Zahl der im gesamten Jahr 2021 gemessenen Besucherzahl entspricht. Darüber hinaus stellte der Bericht des Mastercard Economics Institute fest, dass seine Flüge zum ersten Mal seit der Pandemie das Niveau von 2019 überschritten. WTTC-Daten zeigten, dass die Tourismusbranche für 8 % bis 10 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, wobei etwa 17 % der weltweiten Reiseemissionen auf die Luftfahrt entfallen. Daten, die Ende 2021 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlicht wurden, zeigten, dass die Kohlendioxidemissionen auf Inlandsflügen das Niveau vor der Pandemie erreichten. Eine andere von der University of Exeter im Vereinigten Königreich durchgeführte Studie ergab, dass Kreuzfahrtschiffe einen größeren CO2-Fußabdruck haben als 12.000 Personenkraftwagen und dass eine Übernachtung auf diesen Schiffen 12-mal mehr Energie verbrauchen würde als eine Übernachtung in einem Hotel. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen schätzt, dass die Abfallerzeugung aus der Tourismusbranche bis 2050 jährlich 12 Millionen Tonnen erreichen könnte.
Verbraucher bevorzugen nachhaltige Reisealternativen
Diese großräumigen Auswirkungen haben globale Institutionen mobilisiert. WTTC hat mit seiner im November 2021 veröffentlichten Netto-Null-Roadmap einen Aktionsplan zur Null-CO2-Emissionen in der globalen Reise- und Tourismusbranche bis 2050 erstellt, während sich die International Air Transport Association (IATA) verpflichtet hat, das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen. Dieser Wandel in der Branche und die Auswirkungen der Pandemie führten die Verbraucher zu nachhaltigen Reisealternativen. McKinsey-Untersuchungen, die vom Pressemitteilungsdienst B2Press überprüft wurden, zeigten, dass einer von zwei befragten Reisenden in 13 Ländern „wirklich besorgt“ über den Klimawandel ist. Es wurde auch festgestellt, dass 40 % der Reisenden bereit waren, mehr für CO2-neutrale Flugtickets zu zahlen. In dem von Booking erstellten Sustainable Travel Report 2022 gab jeder Zweite an, dass Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel ihn dazu veranlassen, nachhaltigere Reiseentscheidungen zu treffen.
Die Verantwortung liegt sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Verbrauchern
Der Online-PR-Dienst B2Press hat aufgrund der von ihm untersuchten Recherchen und Artikel festgestellt, dass sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen Verantwortung für die Verbreitung nachhaltiger Reisen tragen. In diesem Zusammenhang können Unternehmen, die in der Reise- oder Tourismusbranche tätig sind, eine durchgängig konzipierte Netto-Null-Strategie im Einklang mit den Zielen haben, die unter der Führung globaler Institutionen festgelegt wurden, um nachhaltige Flugkraftstoffe namens SAF zu verwenden Luftfahrtsektor, die Überprüfung ihrer Beschaffungs- und Lieferketten sowie die Nutzung von Energie in ihren Anlagen, wobei Themen wie Effizienzverbesserungen im Vordergrund standen. Zu den Verantwortlichkeiten der Verbraucher gehören Elemente wie die Reduzierung von Flugreisen und Plastikmüll, wann immer möglich, die Einführung von Praktiken wie das Pflanzen von Bäumen, um die Auswirkungen durch Berechnung des durchschnittlichen CO2-Fußabdrucks auf Null zu bringen, die Unterstützung der lokalen Wirtschaft und die Bevorzugung von Produkten, die während der Feiertage in der Saison hergestellt werden .