Weihnachten naht, Einkaufspläne beschleunigen sich. Laut einer vom Online-PR-Dienst B2Press analysierten Studie möchten 92 % der Verbraucher auf der ganzen Welt den Marken vertrauen, die sie für Weihnachtsgeschenke kaufen. In der Türkei warten drei von fünf Menschen auf Silvester-Rabatttage.

Da das zweite Silvester seit der Pandemie näher rückt, werden die Weihnachtseinkäufe, die im Dezember 2020 niedrig waren, in diesem Jahr voraussichtlich hoch sein. Laut einer globalen Studie von PwC geben 30 % der Verbraucher an, dass sie dieses Jahr mehr für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Untersuchungen zum Weihnachtseinkauf des Online-PR-Dienstes B2Press zeigen, dass sich die Gewohnheiten von Land zu Land unterscheiden. Laut einer von IPSOS in Amerika, Europa und Australien durchgeführten Umfrage haben 39 % der Verbraucher ihre Weihnachtseinkäufe abgeschlossen oder stehen kurz davor. 2 von 10 Personen sagen, dass sie mehr Last-Minute-Einkäufe tätigen werden als im Vorjahr. Zahlen zeigen, dass 23 % der US-Bürger und 36 % der Europäer dabei sind, sich auf Weihnachtseinkäufe vorzubereiten, während die gleiche Rate in Italien auf 15 % sinkt. In der Türkei geben 3 von 5 Personen an, dass sie auf die Rabatttage zu Silvester warten.

Verbraucher setzen Vertrauen an erste Stelle

Laut Forschungs- und Umfragestudien, die von B2Press überprüft wurden, das auf die Verteilung von Pressemitteilungen spezialisiert ist, bevorzugen 76 % der Verbraucher umweltfreundliche Marken für ihre Weihnachtseinkäufe, insbesondere seit der Pandemie. Der Vertrauensfaktor, der in den Vorjahren mit 70 % ausgewiesen wurde, sticht in diesem Jahr für 92 % der Verbraucher als wichtigstes Kriterium hervor. Verbraucher wollen den Marken vertrauen, die sie zuerst kaufen.

Geld- und Geschenkkarten sind im Trend!

Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Plattformen während der Pandemie verändern sich die Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher im gleichen Tempo. Die vom Online-PR-Dienst B2Press im Rahmen von Trends analysierten Daten zeigen, dass 57 % der Verbraucher in diesem Jahr auf digitalen Plattformen einkaufen werden, während diese Quote um 61 % höher war als im Vorjahr. „Was soll Ihnen gekauft werden?“ Auf Nachfrage gaben die Befragten bekannte Antworten wie Kleidung (12 %), Parfüm (9 %), Bücher (6 %) und Schokolade (4 %), während „Geld und Geschenkkarten“ mit 19 % überraschend auf die Wunschliste kamen. .

Comments are disabled.